Kontakt
Gerno Opper Wärmetechnik (Inh. Uwe Weißner)
Düsseldorfer Straße 45
45481 Mülheim/Ruhr
Homepage:www.gerno-opper.de
Telefon:0208 487788
Fax:0208 483490

Serie 477/801 – Emo­ti­on und Far­be in der Ar­chi­tek­tur

Inspirierende Planungsideen für die Aus­stat­tung von Gesundheitsbauten und Kin­der­ta­ges­stät­ten: HEWI hat für seine De­sign­iko­ne – die barrierefreie Sa­ni­tär­se­rie 477/801 – emo­tio­nal an­spre­chen­de Farb­kon­zep­te ent­wi­ckelt.

Ein buntes Badezimmer in Grün- und Koralltönen, ausgestattet mit barrierefreien Waschtischen, Duschen und Toiletten.
Ein Ort zum Wohlfühlen ist diese Kindertagestätte. Einen er­heb­li­chen Anteil an der einladenden Atmosphäre haben die von HEWI ein­ge­setz­ten Produkte der Serie 477/801 mit der Tricolor Farb­edi­ti­on Apfelgrün, Maigrün und Koralle. (Quelle: HEWI)
Ein buntes Badezimmer in Blau- und Grautönen, ausgestattet mit barrierefreien Waschtischen, Duschen und Toiletten.
(Quelle: HEWI)

Designikonen vermitteln dieses besondere Gefühl von Must-have. Sie prägen sich ein, sind nach Jahrzehnten noch begehrenswert und wirken mit nur wenigen Mo­di­fi­ka­tio­nen so jung, frisch und in­no­va­tiv, wie am ers­ten Tag. Es ist nicht leicht, eine Designikone zu schaf­fen. HEWI, dem Experten für barrierefreie Sa­ni­tär­lö­sun­gen und Be­schlä­ge, ist es mindestens zweimal ge­lun­gen: Mit dem le­gen­dä­ren Türdrücker 111 aus Polyamid, der als Original der Alltagskultur Architekturgeschichte ge­schrie­ben hat. Einen ähnlichen Status hat die erste barrierefreie Sa­ni­tär­se­rie erreicht, die HEWI in den 1980er Jahren auf den Markt gebracht und seit­dem kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt hat: die ebenfalls aus hoch­wer­ti­gem Polyamid ge­fer­tig­te Serie 801. In Ergänzung zu den Accessoires der Serie 477 wird sie bei HEWI unter der Be­zeich­nung 477/801 als barrierefreier Klassiker ge­führt. Es sind Pro­duk­te, die Be­we­gungs­ab­läu­fe un­ter­stüt­zen und Ein­schrän­kun­gen kom­pen­sie­ren: Haltegriffe, Stütz­klapp­grif­fe, Brau­se­hal­ter­stan­gen, Dusch­hand­läu­fe, Klappsitze sowie Ac­ces­soires und vieles mehr.

Die HEWI Serie 477/801 ist eine Designikone und er­füllt alle Ansprüche an Barrierefreiheit

Planende in der Architektur und im Interior Design schät­zen die mehrfach mit Designpreisen aus­ge­zeich­ne­te Serie 477/801. In ihrer Viel­falt und Mo­du­la­ri­tät ist sie da­für prädestiniert, in Ge­sund­heits­bau­ten, Kinderkliniken und Kin­der­ta­ges­stät­ten beziehungsweise Kin­der­gär­ten ein­ge­setzt zu werden. Im Bad bietet sie in Form und Far­be eine durchgängige Gestaltungsoption und erfüllt alle Ansprüche an die Barrierefreiheit.

Farbe berührt – eine Hommage an den Klas­si­ker

Mit drei neuen Farbkonzepten ist es HEWI ge­lun­gen, der Serie 477/801 eine andere, die Sinne an­spre­chen­de An­mu­tung zu ver­lei­hen. Farbe berührt auf einer emo­tio­na­len Ebene, schafft At­mo­sphä­re, bringt Au­then­ti­zi­tät und In­di­vi­dua­li­tät in In­nen­räu­me. Für HEWI ist Farbe ele­men­tar, um eine in Design und Funktion na­he­zu per­fek­te De­sign­iko­ne an aktuelle Trends an­zu­pas­sen und in der Planung den Ge­stal­tungs­spiel­raum zu ver­grö­ßern. Iko­nen­pfle­ge hat bei HEWI einen hohen Stellenwert. So gibt es drei neue Farb­edi­tio­nen für Serie 477/801. Aus den vi­ta­li­sie­ren­den Tönen Koralle, Aquablau und Rein­weiß besteht der neue Tricolor Farbkanon für die Ge­sund­heits­bau­ten im Be­reich Care. Speziell für Kin­der­kli­ni­ken, Kin­der­gär­ten und Kin­der­ta­ges­stät­ten stellt HEWI die Editionen Apfelgrün, Maigrün, Koralle sowie Aqua­blau, Stahlblau und Ap­fel­grün vor – in der Farb­wir­kung sanfte, be­ru­hi­gen­de und har­mo­ni­sie­ren­de Töne.

Mit dem gezielten Einsatz von Farbe wird es mög­lich, auf das Wohlbefinden in einem Raum Einfluss zu nehmen. In Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen und Kindertagesstätten spielt Farbe daher eine be­son­de­re Rolle, um Ge­ne­sungs­pro­zes­se zu för­dern, ein Gefühl von Ge­bor­gen­haft zu ver­mit­teln oder eine ent­span­nen­de und stress­freie Um­ge­bung zu schaf­fen. In den vergangenen Jahren ist dazu eine Dis­kus­si­on unter dem Kon­zept­be­griff „Healing Ar­chi­tec­tu­re“ in Gang gekommen, die für HEWI als einer der in­ter­na­tio­nal führenden Ex­per­ten auf dem Ge­biet bar­rie­re­frei­er Sa­ni­tär­aus­stat­tun­gen höchste Re­le­vanz hat. So sind die Wech­sel­wir­kung von Mensch und Umgebung sowie die heilenden und regenerierenden Aspekte von Ge­stal­tung in die Farb­kon­zep­te der Serie 477/801 ein­ge­flos­sen.

Ein blau-grüner WC-Haltegriff.
Ein Designklassiker in farbiger Anmutung: die Serie 477/801. Die Produkte der Klassikerserie 477/801 un­ter­stüt­zen Be­we­gungs­ab­läu­fe und kom­pen­sie­ren Einschränkungen mit Haltegriffen, Stütz­klapp­grif­fen, Brau­se­hal­ter­stan­gen und vielem mehr. Mit der von HEWI ent­wi­ckel­ten Farbedition Aquablau, Stahl­blau und Ap­fel­grün ent­steht nun eine gänz­lich neue Wirkung im Raum. (Quelle: HEWI)

Hewi Farbkonzepte regen die Sinne an und ge­ben Orientierung

Im Zusammenspiel der unterschiedlichen Kom­po­nen­ten und deren Akzentuierung durch die neue Farbedition Koralle, Aquablau und Reinweiß ent­steht im Raum eine Atmosphäre, die anregend und vitalisierend wirkt. Gleich­zei­tig hat Farbe eine Signalwirkung. Wird ein Produkt durch eine Farbe hervorgehoben, signalisiert der Farb­ak­zent die Nutzung und unterstützt den intuitiven Gebrauch. Das ist ein wichtiger Aspekt, wenn Menschen etwa nicht mehr uneingeschränkt sehfähig sind und bei­spiels­wei­se durch farblich akzentuierte Pro­duk­te eine bessere Ori­en­tie­rung bekommen sollen. Aus all diesen Gründen ist die Tricolor Edition für den Bereich Care, ins­be­son­de­re Ge­sund­heits­bau­ten, besonders geeignet.

Eine blau-koralle WC-Bürste und Toilettenpapierhalterung.
Farbe hat eine starke Signalwirkung. In Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen können sich Men­schen, etwa mit Sehbehinderung, besser ori­en­tie­ren, wenn bestimmte Gegenstände farb­lich in den Vor­der­grund treten. HEWI bietet für den Klassiker – die Serie 477/801 – eine neue Farbedition mit den Tönen Koralle, Aquablau und Rein­weiß. (Quelle: HEWI)
Eine grün-korall barrierefreie Kinderdusche.
Farbe ist fest in der HEWI DNA verankert. Bril­lan­te und un­ver­wech­sel­ba­re Töne, ein zeit­lo­ses De­sign sowie eine auf das We­sent­li­che re­du­zier­te Formensprache sind cha­rak­te­ris­tisch für die Produkte. Die Serie 477/801 be­rei­chert den Klas­si­ker durch eine neue Farb­edi­ti­on mit den Tönen Apfelgrün, Maigrün und Koralle. (Quelle: HEWI)
Eine Toilette mit einem hellgrünen Haltegriff und einer Toilettenbürste daneben.
HEWI zeigt, dass sich Räume in Kin­der­gär­ten und Kin­der­ta­ge­stät­ten emo­tio­nal ansprechend gestalten lassen. Der neu aufgelegter De­si­gn­klas­si­ker – die Serie 477/801 – begeistert mit Tricolor-Farb­edi­tio­nen. Eine starke Si­gnal­wir­kung in­ner­halb des Farb­ka­nons entfaltet der Ton Ko­ral­le. (Quelle: HEWI)

Kinder erleben den Raum anders als Er­wach­se­ne

Die auf den Bereich Education – Kindergärten und Kin­der­ta­ges­stät­ten – zugeschnittenen Farb­edi­tio­nen wirken mit ihren sanften, na­tur­na­hen Tönen freundlich, ent­span­nend und har­mo­ni­sie­rend. In diesen Räumen, in denen den ganzen Tag über unter anderem gespielt, Sport aus­ge­übt und ge­mein­sam gegessen wird, ist eine ge­wis­se Ro­bust­heit und Pfle­ge­leich­tig­keit der ein­ge­setz­ten Ma­te­ria­li­en ge­for­dert. Ebenso wie in Arzt­pra­xen oder Kliniken, lässt sich kaum ver­mei­den, dass das Interior Design in Einrichtungen dieser Art eher nüch­tern wirkt. HEWI zeigt, dass es auch emo­tio­na­ler geht. „Das Kind erlebt den Raum anders als ein Er­wach­se­ner. Darauf haben sich die Planenden bezüglich der Bemessung der Räume und Bauteile sowie der Ein­bau­ten und Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de vor allen Dingen in Sa­ni­tär­räu­men einzustellen“, lautet die Überzeugung der Architektin, Pro­fes­so­rin und Ver­le­ge­rin Natascha Meuser, die sich mit guter Architektur für Bil­dungs­bau­ten und ins­be­son­de­re für Kin­der­gär­ten auseinandersetzt.

Ein Badezimmer in Gelb- und Blautönen, ausgestattet mit barrierefreier Toilette.
Aus den vitalisierenden Tönen Koralle, Aquablau und Reinweiß be­steht der neue Tricolor Farbkanon der HEWI Serie 477/801 spe­zi­ell für Ge­sund­heits­bau­ten. (Quelle: HEWI)
Ein barrierefreies Kinderbadezimmer mit Unterwasserthema.
In Kindertagesstätten spielt Farbe eine besondere Rolle, um ein Ge­fühl von Geborgenheit zu vermitteln oder eine ent­span­nen­de und stressfreie Um­ge­bung zu schaffen. Aus den sanften und naturnahen Tönen Aquablau, Stahl­blau und Apfelgrün besteht eine der neuen Tricolor Farb­edi­tio­nen der Serie 477/801. (Quelle: HEWI)

Healing Architecture führt zu höherer Ak­zep­tanz und Zufriedenheit

Diese Expertise ist wichtig für HEWI. Daher ist der stän­di­ge Dialog mit Expertinnen und Experten aus den Be­rei­chen der Soziologie, Psychologie und Architektur Teil der Unternehmenskultur. HEWI gewinnt auf dieser Basis Er­kennt­nis­se, die sich auf die Pro­dukt­ent­wick­lung in ei­nem bestimmten räumlichen Kontext auswirken und ver­öf­fent­licht unter anderem Interviews und Gastbeiträge im HEWI MAG, dem digitalen Magazin über Interior Design mit dem Schwerpunkt Universal Design.

Auch Christine Nickl-Weller und Hans Nickl be­fas­sen sich mit den gesundheitsfördernden Aspekten von Architektur: „Healing Ar­chi­tec­tu­re kann letzt­end­lich für alle Beteiligten im Care-Bereich von Vorteil sein. Für PatientInnen und ihre An­ge­hö­ri­gen bedeutet Healing Ar­chi­tec­tu­re ver­bes­ser­te Konditionen, um gesund zu werden und zu bleiben. Für das Personal in Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen ef­fi­zi­en­te­re Ab­läu­fe und eine sichere, stress­re­du­zie­ren­de Ar­beits­um­ge­bung. Auch für die Betreiber und Be­trei­be­rin­nen von Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen geht die Rechnung auf, denn eine hö­he­re Akzeptanz und Zufriedenheit, so­wohl auf­sei­ten des Personals als auch seitens der Pa­ti­en­ten, wird angesichts des Mangels an qua­li­fi­zier­ten Pfle­ge­kräf­ten und im zunehmenden Kon­kur­renz­druck unter den Häu­sern einen ge­wich­ti­gen Vorteil darstellen“ führen Christine Nickl-Weller und Hans Nickl aus, die in einem Gastbeitrag im HEWI Mag zur Sprache kommen und das Stan­dard­werk „Healing Architecture“ verfasst ha­ben.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang